Klassische Mitarbeiterbefragungen scheitern oft an starren Strukturen und veralteten Denkweisen: einmal im Jahr, immer dieselben Fragen, keine Flexibilität und Angst vor schwierigen Ergebnissen. Doch in einer dynamischen und schnelllebigen Arbeitswelt brauchen wir agile Ansätze, um echte Veränderungen zu ermöglichen. Dieser Vortrag zeigt, wie Unternehmen durch agiles Denken und flexible Feedbackprozesse ihre Retention verbessern, Teams empowern und HR als Coach und Partner neu positionieren können.
Anhand praxisnaher Beispiele und provokativer Thesen wird deutlich, warum traditionelle Befragungen nicht mehr zeitgemäß sind und wie Unternehmen durch iterative Ansätze, eine Lernkultur und die Einbindung von Teams echte Transformation schaffen können – selbst in schwierigen Zeiten. Denn genau dann ist es wichtig, hinzuhören, statt wegzuschauen.
Karin Geisendörfer verfügt über mehr als zehn Jahre Erfahrung im Bereich Digitalisierung und digitale Transformation, davon über fünf Jahre als Führungskraft mit Schwerpunkt auf HR-Themen. Sie hat umfassendes Know-how in der Entwicklung und Implementierung moderner Lösungen rund um Employee Experience, Organisationsentwicklung und Change Management. Ihre Arbeit verbindet die strukturierte Methodik agiler Frameworks mit einem tiefen Verständnis für die Prinzipien von Mitarbeiterbindung und Unternehmenskultur. Als systemischer Coach und erfahrene Produktmanagerin bringt sie eine einzigartige Perspektive auf die Herausforderungen moderner Arbeitswelten mit – immer mit dem Ziel, Veränderungen nachhaltig und menschenzentriert zu gestalten.